
MÜHLBACH
I'm a paragraph. Click here to add your own text and edit me. It’s easy. Just click “Edit Text” or double click me to add your own content and make changes to the font. I’m a great place for you to tell a story and let your users know a little more about you.

© Ludwig Thalheimer
Die erneuerbaren Kräfte der Natur sinnvoll und behutsam nutzen, den Menschen Sicherheit und Nachhaltigkeit schenken. Mit dem Wasserkraftwerk Mühlbach wurde diese wesentliche Herausforderung auf innovative Weise umgesetzt. Die Druckrohrleitungen, welche früher quer durch das Dorf Mühlbach führten, wurden abgebaut und die neuen Druckrohrleitungen wurden in den Berg versetzt. Das gesamte Kraftwerk, welches ursprünglich in den frühen 1950er Jahren in Betrieb gegangen war, wurde ebenfalls in den Berg versetzt. Die neuen Maschinen schaffen es eine höhere Energieproduktion zu erzielen und sind gleichzeitig umweltfreundlicher. Die selbstbewusste Architektur des neuen Werkes fügt sich dabei harmonisch in das Landschaftsbild ein und unterstreicht zusammen mit der fortschrittlichen Bauweise und der umweltfreundlichen Energieversorgung die visionären Ziele der Eisackwerk Mühlbach GmbH.

© Ludwig Thalheimer
Ein besonderes Merkmal des neuen Kraftwerks ist die senkrecht verlaufende Druckleitung, welche mit 440 Metern eine der längsten senkrechten Druckleitungen Europas ist. Nach 18 Monaten Bauzeit wurde das neue Kraftwerk am 16. November 2012 in Betrieb genommen. Die Jahresproduktion beträgt etwa 100 Millionen kWh.
© Ludwig Thalheim
© Ludwig Thalheim

© Ludwig Thalheimer
Jahresproduktion: 100.000.000 kWh
Ausbauwassermenge: 4,2 m3/s
Fallhöhe: 487 m - 622m
Leistung: 21 MW
Turbinen: 2 Pelton mit je 4 Düsen
Baukosten: 28.500.000 Euro

© Ludwig Thalheimer

© Ludwig Thalheimer